-
Julien ist eine Meerjungfrau – Jessica Love
Julian findet Merrjungfrauen wunderbar. Am liebsten wäre er selbst eine. Und warum eigentlich nicht ?
-
-
Altern – Elke Heidenreich
« Was macht das jetzt mit mir, das Alter ? Ich habe keine Ahnung. Ich weiss nur : ich stelle mich ihm, ich verleugne es nicht, ich versuche nicht jünger zu wirken, als ich bin. Und ich finde schon gar nicht, dass das Leben im Alter wenier wert ist. «
-
Fast wie ein Bruder – Alain Claude Sulzer
Zwei Männer, die wie Brüder aufwachsen – bis ihre Leben ganz unterschiedliche Entwicklungen nehmen. DOch als einer der beiden stirbt, zeigt sich, qie tief die in der Kindheit geknüpfte Verbindung ist. Und als der Freund postum auf rätselhafte Weise zu Ruhm als genialer Maler kommt, erscheint die Beziehung der beiden plötzlich in einem ganz anderen Licht.
-
Halbinsel – Kristine Bilkau
Ein Haus am Wattenmeer. Eine Mutter und ihre Tochter. Und der Versuch einer Annäherung zwischen den Generationen.
-
Ich denk, ich denk zu viel – Nina Kunz
Präzise, witzig und intelligent schreibt Nina Kunz über Ängste, Sehnsüchte und über kulturelle Phänomene in einer Gesellschaft zwischen privilegierter Wohlstandssituation und Existenzkrise.
-
Das Leben fing im Sommer an – Christoph Kramer
Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten.
-
Jede Frau – Agota Lavoyer
Über eine Gesellschaft die sexualisierte Gewalt verhamlost und normalisiert
-
-
-
-
Warum ich feministin bin – CHimamanda Ngozi Adichie
Chimamanda Ngozi Adichie ist nicht nur eine großartige Schriftstellerin und ein Vorbild für eine ganze Generation, sie hat sich auch zu einer Verfechterin für den Feminismus entwickelt und zu einer Fürsprecherin für Gleichberechtigung und Menschenrechte auf der ganzen Welt.
-
-
In 30 Tagen durch die Schweiz
Diese 30 Essays führen abseits der ausgetretenen Pfade durch die Schweiz und nehmen euch mit auf eine Entdeckungsreise kreuz und quer durch das kleine Alpenland. 30 Geografinnen und Geografen der Schweiz zeigen euch die Orte, die sie als typisch schweizerisch empfinden, ohne auf touristische Klischees zurückzufallen. Erlebt die Schweiz aus der Sicht der Geografie und folgt den Meisterinnen und Meistern dieses Fachs u.a. hoch hinaus in den Stockhorner Permafrost, tief in die Untergeschosse der Heiligkreuzkapelle in Müstair, durch die Gassen, Sprachen und sozialen Gefälle der Stadt Fribourg und über die Gräber des Cimetière Saint-Martin in Vevey.
-
Buchenleben – Peter Wohlleben
Über 200 Jahre ist sie alt, jetzt blickt sie dem Ende ihres Lebens entgegen: eine alte Buche, zu deren Füßen ihre Sämlinge umsorgt und geschützt heranwachsen. Doch alles wird sich ändern, wenn die Buche stirbt. Wie kann sie die kleinen Bäume auf eine Zukunft vorbereiten, in der sie auf sich gestellt sind und in der nur überlebt, wer die Gesetze der Natur versteht? So beginnt sie zu erzählen, von ihrem fesselnden Leben voller Lebenslust und Neugier, Gefahr und Verlust …
In diesem einzigartigen Roman – dem ersten seiner Art – inszeniert Peter Wohlleben die spannende und berührende Geschichte einer Buche, die unseren Blick auf die Natur für immer verändern wird.
Dieses Buch ist auch in einer Sonderedition mit veredeltem Umschlag erhältlich -
Unsere Wälder – Jan Haft
Wie sie sind, wie sie sein könnten : Ein anderer Blick auf das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen