-
Lieben lernen – bell hooks
Frauen, die sich für die Liebe entscheiden, müssen Klug, waghalsig und mutig sein. Es braucht weisheit, um der Liebe wieder ihren rechtmässigen Platz in der Welt zuzuweisen.
-
Alles über liebe – bell hooks
Wir brauchen eine Karte, die uns bei unserer Reise zur liebe den Weg weist – und sie beginnt damit, dass wir wissen, was wir von liebe reden.
-
Was Ich dir nicht sage – Anja Nunyola Glover
Im Buch Was ich dir nicht sage setzt sich AnjaNunyola Glover intensiv mit ihrer persönlichenGeschichte und den Strukturen von Rassismusauseinander. Während sie sich von einerRückenverletzung erholt, reflektiert sie dieemotionale Last, die diese Verletzung ausgelösthat. In jedem Kapitel verwebt sieautobiografische Erlebnisse mitgesellschaftskritischen Analysen und zeigteindrücklich, wie tief Rassismus das Lebendurchdringt. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wiedie Auseinandersetzung mit diesenErfahrungen Heilung ermöglichen kann.Glover gibt einen tiefen Einblick in dieemotionalen Auswirkungen für Betroffene undfordert ihre Leser*innen dazu auf, eigeneDenkmuster kritisch zu hinterfragen.
-
Wir sind wir – Kobai Halstenberg
Ein Buc voller Hoffnung und Mut, das Orientierung gibt. Mit kunstvollen Illustrationen von Vanessa Mundle.
-
Bad Feminist – Roxane Gay
« Ich bin eine schlechte Feministin. Ich bin lieber eine schlechte als gar keine Feministin. »
-
-
-
-
Wenn Männer mir die Welt erklären – Rebecca Solnit
Ein Mann, der mit seinem Wissen prahlt, in der Annahme, dass seine Gesprächspartnerin ohnehin keine Ahnung hat – jede Frau hat diese Situation schon einmal erlebt. Rebecca Solnit untersucht die Mechanismen von Sexismus. Sie deckt Missstände auf, die meist gar nicht als solche erkannt werden, weil Übergriffe auf Frauen akzeptiert sind, als normal gelten. Sie schreibt über die Kernfamilie als Institution genauso wie über Gewalt gegen Frauen, französische Sex-Skandale, Virginia Woolf oder postkoloniale Machtverhältnisse. Leidenschaftlich, präzise und mit einem radikal neuen Blick zeigt Rebecca Solnit auf, was längst noch nicht selbstverständlich ist: Für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern gilt es, die Stimme zu erheben.
-
Der graue Peter – Matthias Zschokke
»Seine Frau schaute ihn an. Nach einer Pause öffnete sie den Mund und holte ein wenig Luft, um etwas zu sagen. Dann schloss sie den Mund wieder. Es fiel ihr keine Antwort ein. Sein Versuch, das Schicksal zu erklären, überzeugte sie nicht.«
-
Wer, wenn nicht wir ? – Alicia Zett
Wenn du nicht weißt, wer du bist – woher sollst du wissen, wem dein Herz gehört?
Bewegender New-Adult-Liebesroman um Selbstfindung und queere Liebe
-
Die Pontonbrücke – Suzana Tratnik
Die ewige Studentin Jana lebt in den 90er Jahren in Ljubljana in Slowenien, eine Zeit des politischen Wandels. Sie hat Panikattacken. Nach einer schwierigen Trennung muss Jana sich ihren Dämonen stellen … Das Land ist kurze Zeit zuvor unabhängig geworden, zugleich verstärken sich Hassreden gegen Minderheiten. Jana und ihre Clique leben am Rand der Gesellschaft, auch wegen ihrer sexuellen Orientierung. Ein Buch mit lebendigen und freien Beschreibungen einer wilden Zeit. Es geht um LGBT-Gemeinschaften, die junge Queer-Szene und um Drogen, Affären, Sex und Rave-Partys im Überfluss, ein Clubleben, das von Aktivismus und Rebellion geprägt war.
-
Die Nacht des Blutadlers – Marc Voltenauer
Andreas Auer ermittelt in seinem Heimatland Schweden – Fesselnd, rasant und hochspannend!Ein erschütterndes Familiengeheimnis bringt Andreas Auers Welt ins Wanken. Auf den Spuren seiner Vergangenheit reist er von Gryon nach Gotland, wo er aufgewachsen ist, und landet in einem Alptraum: Bei seinen Recherchen stößt er auf den ungeklärten Fall einer sechsköpfigen Familie, die in den siebziger Jahren brutal ermordet wurde. Die Inszenierung der Tat deutet auf ein altes Wikingerritual hin. Andreas setzt alles daran herauszufinden, wer die bestialischen Morde begangen hat – bevor der Täter zurückkehrt, um sein Werk zu vollenden. Denn ein Kind der Familie hat überlebt.
-
Elefant – Martin Suter
Ein Wesen, das die Menschen verzaubert: ein kleiner rosaroter Elefant, der in der Dunkelheit leuchtet. Plötzlich ist er da, in der Höhle des Obdachlosen Schoch, der dort seinen Schlafplatz hat. Wie das seltsame Geschöpf entstanden ist und woher es kommt, weiß nur einer: der Genforscher Roux. Er möchte eine weltweite Sensation daraus machen. Allerdings wurde es ihm entwendet. Denn es gibt auch Leute, die es beschützen wollen, etwa der burmesische Elefantenflüsterer Kaung.
-
Mein Ein und Alles – Gabriel Tallent
Nach dem frühen Tod ihrer Mutter wächst Turtle Alveston weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt sie, sich aus den Klauen ihres Vaters zu befreien. Doch der hat nicht vor, Turtle einfach gehen zu lassen. Es beginnt ein Kampf auf Leben und Tod …
-
Melody – Martin Suter
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.