-
Déréglée : journal d’une ménopause – Francine Oomen
CHF35.80A 52 ans, Francine ne se reconnaît plus, puis comprend que la source de ses tourments n’est autre que la ménopause. L’auteure se confie sur sa traversée personnelle de cette étape de la vie d’une femme et raconte avec humour la crise existentielle qui l’a accompagnée.
-
Amours plurielles – Laureana Alycja et Héléna Coussy
CHF29.90Laureana, jeune trentenaire, découvre la relation polyamoureuse. Une bande dessinée pour interroger l’amour, l’hétéronormativité et les relations hommes-femmes afin de déconstruire la perception de l’amour romantique et se tourner vers une sexualité et une vie affective libératrices et émancipatrices.
-
Le vrai sexe de la vraie vie tome 2 – Cy
CHF30.80Un album qui aborde avec humour et tendresse la sexualité, mêlant maladresse, pudeur et hésitations pour illustrer les situations de groupe, d’échanges, de même sexe et d’autres formes de sexualité.
-
Le vrai sexe de la vraie vie tome 1 – Cy
CHF30.80Un album qui aborde avec humour et tendresse la sexualité, mêlant maladresse, pudeur et hésitations pour proposer les situations de groupe, d’échanges, de même sexe et autres formes de sexualité.
-
Der Ursprung der Welt – Liv Strömquist
CHF29.80In Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach – von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung.Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen.Die studierte Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist nicht nur eine umtriebige Künstlerin, sondern auch eine über die Grenzen der schwedischen Comic-Szene hinaus viel beachtete Stimme, die ihre politische Haltung und das soziologische Interesse zu feministischen und popkulturellen Phänomenen in den Fokus ihres Schaffens stellt. In ihren beliebten TV- und Radioformaten geht sie mit bissigem Humor und vernichtender Kritik gegen bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen an.
-
I’m every woman – Liv Strömquist
CHF29.80In « I’m every woman » setzt sich Liv Strömquist mit dem Mythos vom männlichen Genie auseinander, indem sie die Geschichte aus weiblicher Perspektive umschreibt.
Die Leser*innen begegnen darin diversen Frauen, die sich im Schatten ihrer allseits gelobten und bewunderten Männer bewegen mussten. Strömquist nimmt die Figuren von Jenny Marx, Priscilla Presley und Yoko Ono, die trotz ihrer Beiträge zu den Erfolgen ihrer Ehemänner zu Fußnoten in den Geschichtsbüchern reduziert wurden, und unterzieht sie einer wohlverdienten Rehabilitation.
Liv Strömquists Gesellschaftskritik beruht auf Fakten und kombiniert unbändige Freude an Sprachwitz und berechtigter Wut mit ihren ausdrucksstarken Zeichnungen.